Auch in der griechischen Mythologie tauchen Katzen auf, so zum Beispiel hatte die Göttin Artemis eine enge Verbindung zu Katzen. Es wird erzÀhlt, dass sie von einem Wagen aus von zwei majestÀtischen Katzen gezogen wurde. Diese Tiere symbolisierten ihre StÀrke und UnabhÀngigkeit sowie ihre Verbindung zur Natur und den wilden Tieren.

Von Begleitern der Götter zu Begleitern von Hexen - das Image der Katzen
In der europÀischen Kultur spielten Katzen vor allem im Mittelalter eine wichtige Rolle. Dort Ànderte sich das Image der Tiere ein wenig.
Von göttlichen Wesen wurden sie zu Begleitern von Hexen und Zauberern degradiert und mit Magie und Hexerei in Verbindung gebracht.
Erst in der Renaissance Ă€nderte sich das Bild von Katzen wieder, als KĂŒnstler wie Leonardo da Vinci sie als elegante und anmutige Wesen portrĂ€tierten.
Â

Katzen in Kunst und Literatur
In der Kunst und Literatur haben Katzen ebenfalls schon immer eine wichtige Rolle gespielt. Der französische Schriftsteller Marcel Aymé schrieb beispielsweise die Kurzgeschichte "Le Chat qui aimait la pluie" ("Die Katze, die den Regen liebte"), in der eine Katze sich mit einem Mann anfreundet und gemeinsam mit ihm durch den Regen spazieren geht.
Auch der bekannte Kinderbuchautor Dr. Seuss widmete seinen Katzenfiguren in seinen BĂŒchern viel Aufmerksamkeit. In seinem Buch "The Cat in the Hat" erleben die Kinder Abenteuer mit einer sprechenden Katze.

In der Lyrik sind Katzen oft als unabhÀngige und mysteriöse Wesen dargestellt.
Der deutsche Dichter Rainer Maria Rilke schrieb beispielsweise das Gedicht "Der Panther", in dem ein Panther in einem KĂ€fig als Metapher fĂŒr die Einsamkeit und das GefĂŒhl der Unfreiheit im Leben verwendet wird.
Die Katze ist ein beliebtes Motiv in der Malerei und wurde von KĂŒnstlern wie Pablo Picasso, Henri Matisse und Salvador DalĂ dargestellt â wenn auch oft eher stilistisch.
Wer das Bild von Picasso kennt, auf dem eine Katze einen Vogel frisst, weiĂ was mit âstilistischâ gemeint ist. đ
Katzen in Film und heutiger Kultur
Auch in der Filmwelt werden Katzen immer wieder zum Star.
Der Disney-Klassiker "Aristocats" aus dem Jahr 1970 erzĂ€hlt die Geschichte von einer reichen Katzenfamilie, die von einem Butler entfĂŒhrt wird.
In dem Animationsfilm "Chihiros Reise ins Zauberland" von Hayao Miyazaki spielt eine mysteriöse Katze eine wichtige Rolle und hilft der Protagonistin, ihre Eltern zu retten.

Auch in der heutigen Popkultur sind Katzen prÀsent.
Die Katze Grumpy Cat wurde durch ihre mĂŒrrische Miene und ihren berĂŒhmten Spruch "I had fun once. It was awful" zum InternetphĂ€nomen und hat zahlreiche Merchandise-Produkte inspiriert.
Karl Lagerfelds Katze Choupette ist ebenfalls ein prominentes Beispiel.
Mit ihrer groĂen Follower-Zahl auf den sozialen Medien und ihrer Beliebtheit als Modeikone hat sie die Herzen vieler Menschen erobert. LucyBalu ist stolz darauf, Kooperationspartner von Choupette zu sein.
Wir haben bereits mehrere Produkte mit ihr entwickelt. Unsere Zusammenarbeit mit Choupette startete mit der Limited Edition unserer HĂ€ngematte fĂŒr Katzen: die LucyBalu x Choupette KatzenhĂ€ngematte.
Mittlerweile hat Choupette auch ihre eigene Reisetasche und ihren eigenen Bol in Kooperation mit LucyBalu entworfen.
Dieses Jahr ist Choupette sogar Special Guest auf der Met-Gala, die dieses Jahr zu Ehren von Karl Lagerfeld gehalten wird.
Katzen als ewige Muse
Die Katze ist also seit Jahrtausenden ein wichtiger Kulturgegenstand, der Kunst, Literatur und Film immer wieder aufs Neue inspiriert.
Ob als unabhĂ€ngiges und mysteriöses Wesen oder als sĂŒĂes Haustier - die Katze hat eine besondere Faszination auf die Menschen ausgeĂŒbt und wird dies bestimmt auch in Zukunft tun.
Wir verstehen den Hype auf jeden Fall. Wer kann den sĂŒĂen Stubentigern schon widerstehen. đÂ