Green Living: Welche Pflanzen fĂŒr Katzen giftig sind und wie wir trotzdem grĂŒn leben können
Wir Katzenbesitzer wissen, dass vor allem vor jungen Stubentigern kaum etwas sicher ist. Fast alles wird angestupst, ausprobiert, angekratzt oder angeknabbert. Katzen lieben es ihre Umgebung voll zu erkunden â mit Krallen, Nasen, Augen und ZĂ€hnen â denn eigentlich halten wir ja nur eine Mini-Version von Tigern zuhause. Dabei stehen bei Indoor-Cats natĂŒrlich vor allem Pflanzen hoch im Kurs. Das GrĂŒn, die BlĂ€tter, das RaschelnâŠfast unwiderstehlich ist so eine Palme fĂŒr unsere Kitten! Die sprichwörtliche Neugier von Katzen hat es sogar in ein bekanntes englisches Sprichwort geschafft: âCuriosity killed the cat!â. Soll heiĂen â manchmal kann die Entdeckerfreude unserer liebsten Haustiere sogar gefĂ€hrlich werden. Das gilt leider auch fĂŒr unseren Dschungel daheim â denn viele Pflanzen sind giftig oder sogar tödlich fĂŒr Katzen. Damit es gar nicht erst so weit kommt, haben wir von LucyBalu fĂŒr alle unsere Katzenbesitzer (und solche, die es noch werden wollen) einen kurzen Guide ĂŒber die beliebtesten Pflanzen in stylishen Haushalten verfasst. Welche davon eventuell gefĂ€hrlich fĂŒr unsere Samtpfoten sind, und welche tollen Alternativen es gibt, erklĂ€ren wir jetzt.
Klingt erst mal einfach toll â ein kleiner Dschungel im eigenen Zuhause. Geschmackvoll abgestimmt auf Farben, Textilien und Möbel können wir uns fast nichts Cooleres vorstellen, als die eigenen vier WĂ€nde auch mit viel GrĂŒn zu stylen und besonders wohnlich zu machen. Stundenlang kann man sich hier in Trends und Neuerungen verlieren, und hippe kleine Labels bieten exotische Pflanzen zum nach-Hause- liefern an. Pflanzen verbessern das Raumklima, sind ein Hingucker und beruhigen so manchen gestressten GroĂstĂ€dter. Kein Wunder also, dass Zimmerpflanzen so viel mehr sind als bloĂe LĂŒckenfĂŒller.

Trendpflanzen - welche sind fĂŒr Katzen tabu?
FĂŒr Katzen sind Pflanzen mehr als bloĂe Deko oder Spielzeugersatz. FreigĂ€ngerkatzen fressen regelmĂ€Ăig Gras â dieses völlig natĂŒrliche Verhalten soll den Verdauungstrakt reinigen und ist allseits bekannt. Und natĂŒrlich bleibt es nicht beim Gras allein. Da wird vieles angebissen und ausprobiert. Katzen haben in freier Wildbahn nĂ€mlich eine hervorragende Nase fĂŒr vertrĂ€gliche und ungiftige Pflanzen. Wir Besitzer aber mĂŒssen wissen, dass Indoor-Katzen fĂŒr sie giftige Pflanzen im eigenen Zuhause manchmal nicht erkennen können â zum Beispiel, weil es exotische Arten sind. Dann kann das völlig natĂŒrliche, instinktive Verhalten oft bei der falschen Palme landen. Eventuelle Langeweile und Reizarmut in der Wohnung verstĂ€rken den Drang noch â und so kann manche hippe Pflanze im Zuhause vielleicht fatal fĂŒr unsere Katzen enden.
Leider sind einige der heute angesagten Trendpflanzen fĂŒr unsere Katzen Ă€uĂerst giftig. Dazu gehören beliebte Klassiker wie die Monstera, Orchideen, Efeutute oder der hĂŒbsche Bogenhanf. Auch Palmenarten wie Yucca- oder Stechpalmen und der Drachenbaum sind höchst unvertrĂ€glich. Weniger giftig, aber immer noch gefĂ€hrlich sind leider auch die Calla, die Dipladenia oder die Birkenfeige.


Liebhaber von Sukkulenten mĂŒssen jetzt ebenfalls stark sein â Aloe Vera, Kakteen oder Agaven können unseren Katzen schaden und sollten deshalb unzugĂ€nglich sein â bei Stubentigern mit Entdeckerfreude eine fast unmögliche Aufgabe.
Ebenso ist die Weihnachtszeit tricky â denn Christrosen, Mistelzweige und besonders der Weihnachtsstern sind fĂŒr Katzen ein absolutes No Go.

Bei einigen Schnittblumen ist höchste Vorsicht geboten
Â

Kein Grund zur Panik!
Wenn man diese Liste so liest, könnte man kurz verzweifeln â war es das schon mit unserem Traum vom Urban Jungle? Ganz klar - nein! Zuerst einmal - wenn Sie bisher mit einer an Pflanzen absolut uninteressierten Katze gelebt haben, mĂŒssen Sie die geliebte Philodendren oder Aloe nicht gleich entsorgen. Wichtig ist, aufmerksam zu sein, und zu wissen, dass es eben zu Vergiftungen kommen könnte.
Â
Des Weiteren ist es entscheidend, Ihren Katzen Abwechslung und viel verschiedenes, wechselndes Spielzeug anzubieten. Auch die katzengerechte und abwechslungsreiche Gestaltung Ihrer Wohnung fĂŒhrt dazu, dass Ihr Stubentiger lieber an der Kletterwand als an der Palme hĂ€ngt. Es gibt viele Möglichkeiten, auch reinen Wohnungskatzen mit hervorragendem Katzenzubehör ein absolut artgerechtes und spannendes Leben zu bieten. Wenn Sie dann noch ab und zu Dinge verĂ€ndern und neue Reize einbringen, werden sie Ihre ehemals trĂ€ge Couchkatze nicht wiedererkennen.
Sie haben eine Einzelkatze, und der ist trotz allem augenscheinlich langweilig? Vielleicht wÀre dann eine Zweitkatze die beste Alternative.
Â
In unserem zweiten Teil unserer Green Living Reihe werden wir euch erzÀhlen, welche Pflanzen unbedenklich sind und wie Ihr euren Traum vom Urban Jungle gestalten könnt.